Das vollständige Konferenzheft mit Tagesprogramm, organisatorischen Hinweisen, Kontaktdaten etc. finden Sie HIER zum Download.
Donnerstag, 25. Oktober 2018 | ||
---|---|---|
Zeit | Programmpunkt | Details |
ab 13:30 |
Eintreffen in der wissenschaftlichen Bibliothek (Konferenzort) | |
14:00 |
Begrüßung und Eröffnung, Organisatorisches, Einleitung |
Grußworte und Einführung |
14:30 – 15:50 |
4 x Kurzvorträge á 15 Minuten |
1) Winfried Thielmann - DaF/DaZ; TU Chemnitz Warum Wissenschaft mehrsprachig sein muss 2) Milan Svoboda - TU Liberec Spuren der deutsch- Geschichte; böhmischen Zusammenlebens in der schriftlichen Kultur 3) Andreas Sanmann - Gymnázium FXS, Liberec Mehrsprachigkeit in der Praxis am Beispiel eines deutsch-tschechischen Gymnasiums 4) Theres Paulsen - TD-Net, Bern Transdisziplinäre Ko-Produktion von Wissen in heterogenen Gruppen – das Potential einer Perspektive Pluri |
15:50 – 16:05 |
KAFFEE & TEE | |
16:05 – 17:25 | Wissenscafés (4 Runden á 20 Minuten) | |
17:25 – 18:00 | PAUSE |
|
18:15 – 19:45 | ÖFFENTLICH: Podiumsgespräch Mehrsprachigkeit in Grenzregionen |
Podiums-Diskutanten Zénó Vernyik – TU Liberec Lucie Koutková – TU Liberec Winfried Thielmann – TU Chemnitz Theres Paulsen – TD-Net, Bern Regina Gellrich – Görlitz |
19:45 – 20:00 | Fußweg zum G-Gebäude | |
ab 20:00 | Konferenz-Diner (TUL, Gebäude G, 3. Stock) |
Freitag, 26. Oktober 2018 | ||
---|---|---|
Zeit | Programmpunkt | Details |
8:45 |
Eintreffen in der Kreisbibliothek |
|
9:00 – 9:15 |
Begrüßung – Zusammenfassung des Vortrags – Einführung |
|
9:15 – 10:35 |
4 × Kurzvorträge á 15 Minuten |
5) Ute Wunderlich - Schkola Verband, Zittau Nachbarschaft und Sprache: Das Unterrichtsfach der SCHKOLA 6) Christian Schwarke - ev. Theologie; TU Dresden Die Sprache Kanaans. Kulturelle Mehrspachigkeit und die Forderung nach Übersetzung traditionell-religiöser Sprache 7) Gabriela Cingelová - U Olomouc Deutsch mittels CLIL- Methode im Fach Gesellschaftswissenschaften und Geschichte am Beispiel der Stadt Olomouc 8) Christoph Merkelbach - TU Darmstadt Mehrsprachige und mehrkulturelles Sprachenzentrum, Wissenskommunikation aus fremd-sprachendidaktischer Sicht |
10:35 – 10:50 | KAFFEE & TEE | |
10:50 – 12:10 |
Wissenscafés (4 Runden á 20 Minuten) | |
12:10 – 13:45 |
MITTAGSPAUSE |
|
13:45 – 14:00 | Begrüßung ... | |
14:00 – 15:20 |
Kurzvorträge á 15 Minuten |
9) Regina Gellrich - Landesbüro für frühe nachbarsprachliche Bildung, Görlitz Mehrsprachigkeit in den sächsischen Grenzregionen zwischen Ideal und Wirklichkeit 10) Kristina Pelikan - TU Berlin; Bern & Jakob Zinnstag; SPHT Bern Transdisziplinäre Zusammenarbeit impliziert Mehrsprachigkeit 11) Blanka Konvalinková - KVKLI, Liberec Bibliotheken in der Euroregion Neisse und ihre grenz- und kulturübergreifende Zusammenarbeit 12) Daniel Hugo Rellstab - PH Schwäbisch Gmünd Beobachtungen zur Kommunikation über Mehrsprachigkeit im Schweizer und im finnischen Bildungswesen |
15:20 – 15:35 |
KAFFEE & TEE |
|
15:35 – 16:55 |
Wissenscafés (4 Runden á 20 Minuten) |
|
16:55 – 17:45 | Diskussion und Zusammenfassung des Kolloquiums |
|
17:45 – 19:00 | PAUSE | |
19:00 – 21:00 | Öffentliche zweisprachige Lesung Ort: Buchhandlung Fryč / Knihkupectví a antikvariát Fryč |
Jörg Bernig Aus Mitteleuropa / Ze střední Evropy Radebeul bei Dresden Jörg Bernig liest Prosa und Lyrik. |